Prolog SAAT und ERNTE

SAAT und ERNTE ist ein dreiteiliger historischer Gesellschaftsroman über das Leben, Glauben und Macht, Verflechtungen und Liebe. Aina Koregard kombiniert ihr berufliches Wissen aus Geschichte, Philosophie und Kunst mit ihrer Begeisterung für alte Mythen und das sich seit der ersten industriellen Revolution immer schneller verändernde Leben bis ins heutige digitale Zeitalter. Im Mittelpunkt dieser Reihe stehen die Lebensumstände von Menschen verschiedenster Kulturen unter unterschiedlichsten Bedingungen – damals wie heute und in einer möglichen Zukunft.

 

Es ist das Jahr 2162. Drei Jugendliche erhalten in Begleitung von neun Erwachsenen eine außergewöhnliche Aufgabe: Sie sollen zwölf Rückreisen unternehmen und jeden Monat einen neuen Holo-Zeitfenster-Film studieren, in dem sie selbst die Hauptrollen spielen. Diese Filme zeigen Ausschnitte ihrer gemeinsamen Leben in zwölf unterschiedlichen Hoch-kulturen, an die sie sich in ihren nächsten Leben nicht mehr erinnern können.

 

Das Ziel? Menschliche Lebensweisen in ihrer Vielfalt und Entwicklung verstehen – und sich selbst darin erkennen.

 

Die Jugendlichen erleben Überraschung, Verwirrung, Schock, Wut, Scham und Freude darüber, was sie selbst alles erlebt und getan haben. Sie waren Mann, Frau, alt, jung, arm, reich, machthabend, untertan, dienend, ohnmächtig. Sie lebten in verschiedenen Geschlechtsidentitäten, Ethnien, Berufen und Gesellschaftsschichten, stets verbunden durch wechselnde Beziehungen zueinander.

 

Die Kulturen von Mesopotamien, Ägypten, Griechenland, Babylon, Hawaii, der Region um den heiligen Berg Kailash, der Maya, Inuit, Azteken, der indigenen Völker Nordamerikas, Inka und Maori haben durch ihre einzigartigen Errungenschaften in Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Religion und Kunst sowie durch ihre tiefe spirituelle und kulturelle Verbundenheit mit der Natur und dem Kosmos bedeutende Beiträge zur menschlichen Zivilisation geleistet.

 

Dabei beobachten die Jugendlichen, wie sich Machtverhältnisse seit ihrem ersten Zusammentreffen im Jahre 2270 v.u.Z. in Ur am Euphrat verschoben haben – vom Glauben über den Besitz von Land, Gold, Geld – und nun sind es Daten, Algorithmen und neuronale Netze, die unsichtbaren Mechanismen hinter digitalen Systemen, künstlicher Intelligenz und globalen Datenströmen, die unsere Welt steuern. Gold, einst allein den Göttern vorbehalten, wurde zum Objekt menschlicher Begierde. Sein Besitz entwickelte sich zu einem Statussymbol, das durch ein System aus Kontrolle und Abhängigkeit aufrechterhalten wurde. Glauben, Gold und Geld hinterlassen im Laufe von 4.500 Jahren eine breite Spur aus Blut und Leid. Trotz alledem treiben es Machthabende aus Politik und Wirtschaft immer weiter auf die Spitze:

 

Die Ausbeutung der Erde stürzt die sogenannte Zivilisation beinahe in den Ruin. Unsere Protagonisten erleben es hautnah – von Götterkulten, Eroberungen, Missionierungen und Kriegen bis hin zu Umwelt- und Klimakatastrophen und Liebesgeschichten. Der Versuch, die Welt durch industrielle Landwirtschaft und Massentierhaltungen zu ernähren, endet in mehr Hunger, Flucht, Ausbeutung, Abhängigkeit, Zerstörung von Umwelt und Existenzen, und einem drastischen Auseinanderdriften von Arm und Reich. Geld regiert.

 

Doch da erhebt sich ein neues, brandgefährliches Machtinstrument: Geld und Daten – das Duo infernale des 21. Jahrhunderts. Daten sind die unsichtbare, manipulative Kraft hinter digitalen Herrschaftsstrukturen, die Verhalten lenken, Informationen steuern und sogar gesellschaftliche Strukturen formen. Brutal und erbarmungslos wird über Leichen gegangen. Damals wie heute.

 

Die Uhr tickt.

 

Werden sie es schaffen, mit externer Hilfe, Weisheit und Ethik das drohende Desaster aufzuhalten und ein gutes Leben auf unserem Planeten wieder möglich zu machen?

 

Und was ist die Quintessenz?

 

Der Blick aus der Zukunft, dem Zuhause unserer Protagonisten, zeigt, was möglich ist. Durch ihre Rückreisen erkennen sie, was sie in ihren vielfältigen Leben erfahren haben, Freud wie Leid, um zu denen zu werden, die sie jetzt sind, und zu denen, die sie noch werden können… Evoluten.

 


Text SAAT und ERNTE, GAIA NOVA und FOLKS: Copyright ©Aina Koregard 
Illustrationen und Covergestaltung GAIA NOVA und FOLKS: Copyright ©SwikArt, Bielefeld

Covergestaltung SAAT und ERNTE: Copyright ©Aina Koregard

Gestaltung Website: Copyright ©Aina Koregard
Die kompletten Werke GAIA NOVA, SAAT und ERNTE und FOLKS sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der auszugsweisen Vervielfältigung, gleich durch welche Medien, sowie der Übersetzung.

Die automatisierte Analyse jedes der aufgeführten Werke, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß §44b UrhG ("Text und Data Mining") zu gewinnen, ist untersagt.